Die Imkerei


Ein Ort für traditionelle Werte

biene3.png
biene4.png
Sepp.png
hinterseite.png
 

Wie auch bei Heilkräutern gibt es auch bei Honig ein Reinheitsgebot.

Würden bei den jährlichen Produktkontrollen Substanzen gefunden werden, die nicht natürlich in den Produkten vorkommen, wären diese Erzeugnisse zu entsorgen.

Wir sind stets um die Reinheit unserer Erzeugnisse bemüht.

Die Kombination von hohen Produktstandards und die Haltung der heimischen Carnika Biene sind die Grundpfeiler unseres Bienenhofs.

 

Honig aus naturbelassener Umgebung


Nur aus einer natürlichen Umgebung (z.B. Nationalparks) kommen auch unbelastete Produkte.

Das heißt, die Bienen sammeln Nektar, der frei von Schwermetallen und landwirtschaftlichen Chemieprodukten ist.

 

Honig ohne Chemie und Schadstoffe


Keinerlei Medikamente oder andere chemische Substanzen werden zur Bekämpfung von Schädlingen verwendet.

Gegen die Varoa Milben verwenden wir zwei im Biolandbau zugelassene natürliche Säuren.

 

Dem Honig die Zeit geben, die er braucht,
um zu reifen


Qualität braucht Zeit.

Um aus den in den Bienenstock eingetragenen Nektar und Honigtau voll gereiften Honig zu machen, müssen die Bienen den Honig viele Male in den Mund nehmen und ihn mit körpereigenen Stoffen anreichern.

Bei diesem Reifungsprozess wird etwa ein Drittel des Honigs von den Bienen verbraucht.

Um den Ertrag zu steigern, wird weltweit viel Honig unreif geerntet und künstlich getrocknet. Diesem Honig fehlen viele wichtige Substanzen (innere Werte).

 

Sorgfältige Verarbeitung des Honigs


Um die Verarbeitung des Honigs zu erleichtern, wird in vielen Betrieben durch Hitze und Mikrofiltration der Honig nachhaltig geschädigt.

Wir vom Bienenhof Millstättersee sind zu einer traditionellen Verarbeitung zurückgekehrt, ganz ohne Hitzebehandlung mit sorgvoller Verarbeitung und Lagerung.

wabe2.png
verarbeitung2.png
verarbeitung.png
wachs2.png